Der Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste (oder kurz FaMI) ist seit dem 3. Juni 1998 in Deutschland ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf.
Es existieren fünf Fachrichtungen:
- Archiv
- Bibliothek
- Information und Dokumentation
- Bildagentur
- Medizinische Dokumentation
Mögliche Arbeitsorte sind Medien- und Pressearchive, Rundfunk und Fernsehen, Stadt- und Staatsarchive, Öffentliche und Wissenschaftliche Bibliotheken, Unternehmensbibliotheken, Informationsvermittler, Informations- und Dokumentationsstellen, Fachinformationszentren und andere Datenbankanbieter, Bildagenturen, Medienzentren (früher Bildstellen genannt), Museen, Krankenhäuser und andere Einrichtungen des Gesundheitswesens, pharmazeutische Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen.
Duale Ausbildung
Die Ausbildung erfolgt dual und dauert drei Jahre. Es bestehen unter bestimmten Voraussetzungen Möglichkeiten zur Verkürzung der Ausbildungsdauer auf zweieinhalb oder zwei Jahre. Je nach Ausbildungsbetrieb (öffentlicher Dienst oder Privatwirtschaft) bilden Einrichtungen des Bundes bzw. der Länder (z. B. in NRW die Bezirksregierung Köln) oder die Industrie- und Handelskammern die zuständige Stelle nach dem BBiG. Der Berufsschulunterricht findet aufgrund der insgesamt geringen Zahl der Auszubildenden an einigen zentralen Stellen statt, die auf die Bundesländer verteilt sind. In Hessen ist die Berufsschule beispielsweise in Frankfurt (Stauffenbergschule).